
Wer sich jetzt fürs Bauen entscheidet, kann sich noch tausende Euro an Baukindergeld sichern
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit sollte Ende 2020 das beliebte Baukindergeld wegfallen. Bauinteressenten mit Kindern können mit der Förderung bei ihrem Hausbau viel Geld sparen. Die jetzt bekannt gewordene Verlängerung bis 31. März 2021 sollte nicht zum Aufschieben des Bauprojektes verleiten.
Mit 12.000 Euro Baukostenzuschuss pro Kind, aufgeteilt auf 1.200 Euro pro Kind für zehn Jahre, ist das Baukindergeld höchst attraktiv. Aber nur wer bis zum 31. Dezember 2020 gekauft hat und eine Baugenehmigung vorweisen kann, kann noch bis Ende 2023 einen Antrag auf Förderung der der Kreditanstalt für Wiederaufbau stellen.
Von den 10 Milliarden Euro, die die Bundesregierung insgesamt für das Baukindergeld bereitgestellt hat, sind bisher nur rund die Hälfte beantragt worden. Es ist also noch genug Geld im Topf – und wer sich jetzt für das Bauen entscheidet, kommt noch in den Genuß der Förderung.
Voraussetzungen für das Baukindergeld:
- Antragsberechtigt sind Bauherren mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, das im Haushalt der Antragsteller leben muss.
- Das zu versteuernde Jahreseinkommen des Haushalts darf 75.000 Euro plus 15.000 Euro pro Kind nicht überschreiten.
- Der Antrag für das Baukindergeld darf erst nach dem Umzug ins neu gebaute Haus gestellt werden. Am Besten direkt nach der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt. Mit der Meldebestätigung wird das Einzugsdatum nachgewiesen.
Gerne beraten wir Sie, wie Sie in den Genuß der Vorteile durch das Baukindergeld kommen
Die Bauberater von Schäfer Fertighaus kennen sich mit den aktuellen Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau aus und beraten Sie gern. Vereinbaren Sie einfach über unsere Seite Beratung vereinbaren einen Beratungstermin.
Wenn Sie sich über alle aktuellen Fördermöglichkeiten für Ihr Bauprojekt informieren möchten, empfehlen wir unsere Seite Ihre Förderung für den Hausbau. Hier erfahren Sie auch, wie Sie die unterschiedlichen Förderprogramme der KfW sinnvoll kombinieren und so die höchste Förderung erreichen können und was Sie bei der Antragstellung beachten sollten.
Artikel aktualisiert am 29. September 2020